Wie kann ich für den Todesfall vorsorgen?
Der Todesfall gehört zu einer der wesentlichen Risiken einer Familie. Im Folgenden geht es um die Einschätzung des Risikos, entstehende Versorgungslücken und mögliche Absicherung.
Wir versichern, was uns lieb und teuer oder dessen Verlust uns (finanziell) besonders schmerzt. Eine ganze Industrie lebt von der Angst (und ein bisschen von der Gier) und nährt sie durch geschicktes Marketing. Beides ist irrational und führt zu langfristig gesehen hohen und vermeidbaren Kosten.
Dabei ist das Prinzip Versicherung eine tolle Sache: Es kommen Menschen zusammen und legen Geld in einen Topf. Wenn jemand einen Schaden hat, sorgt der Geldtopf dafür, dass der Schaden bezahlt wird. Da eine Versicherung erstens Gewinne machen muss (sonst geht sie irgendwann Pleite) und zweitens noch andere Kosten hat (Werbung, Papier, Büro, Strom usw.) ist der Beitrag, den du an eine Versicherung zahlst, immer höher als das eigentliche Risiko.
Daraus folgt, dass es am sinnvollsten ist, nur solche Risiken bzw. Schäden zu versichern, die man im Zweifel nicht mehr aus eigener Tasche bezahlen kann.
Welche Versicherungen das sind und auf was man dabei achten sollte, erklären wir hier.
Der Todesfall gehört zu einer der wesentlichen Risiken einer Familie. Im Folgenden geht es um die Einschätzung des Risikos, entstehende Versorgungslücken und mögliche Absicherung.
Der wahre Wert einer Versicherung zeigt sich ja erst bei einem Schaden. Wir berichten von einem echten Fall einer Unfallversicherung aus unserer Praxis. Genau so sollte es laufen.
In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Arbeitskraftabsicherung. Worauf muss ich achten? Was kann ich tun?
Die betriebliche Altersversorgung ist eine Möglichkeit für den Ruhestand zu sparen. Wir haben bei einem Versicherungsmathematiker nachgefragt und ein Interview über das Für und Wider geführt.
Beim Berufseinstieg geht es oft erstmals um deine eigenen Finanzen und Versicherung. In diesem Beitrag erfährst du was wichtig ist und was warten kann.
Bei Trennung und Scheidung geht es immer auch um finanzielle Fragen. Wir gehen ihnen im Rahmen der Lebensphasenberatung auf den Grund.
Was ändert sich durch eine Heirat? Auf was soll ich achten? Was sollte besprochen werden? Wir beleuchten alle Finanzfragen rund ums das Thema Heirat.
Wie schaffe ich es als Selbstständiger meine Finanzen im Griff zu haben? Wie soll ich ohne große BWL-Kenntnisse mein Unternehmergehalt ermitteln? Wie viel soll ich für Steuern und Co. zurücklegen? Welche Versicherungen brauche ich, welche nicht?
Überall wird uns gesagt, dass wir so früh wie möglich mit der Altersvorsorge beginnen sollen. Aber stimmt das überhaupt? Ab wann ist es wirklich sinnvoll damit zu beginnen? Wir zeigen dir, welche Themen du klären solltest, bevor du Rentenversicherungen und Co. abschließt.
Wenn du nicht mehr arbeiten kannst, hast du ein Problem. Wir erklären das Risiko, entstehende Versorgungslücken und geben Tipps für die private Absicherung.
Die Mehrheit der Finanzberater sind Verkäufer und keine Berater. Doch nun tut sich einiges in Sachen Vergütung und Beratung. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Modelle und erklären unser eigenes.
Wie schaffe ich es als Selbstständiger meine Finanzen im Griff zu haben? Wie sollich ohne große BWL-Kenntnisse mein Unternehmergehalt ermitteln? Wie viel soll ich für Steuern und Co. zurücklegen? Diese Fragen erreichen uns regelmäßig. Grund genug diesem virulenten Thema einmal auf den Grund zu gehen.
In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du mit einfachen Mitteln dein Geld immer im Griff hast und so entspannt bleibst.
Eine Initiative will durch Standardisierung der Finanzberatung den Verbraucherschutz verbessern. Wir haben die ersten Ergebnisse für euch geprüft. Außerdem zeigen wir, was die PROGRESS-Beratung mit DIN gemeinsam hat.
Wir erklären, warum du das Wort Steuervorteile lieber ganz schnell aus deinem Wortschatz streichen solltest, wenn es um Geldanlage und Versicherungen geht.
Achtung! 2015 wird alles schlechter! Garantiezins, KFZ-Versicherung usw. Jedes Jahr aufs Neue entwickelt die Versicherungswirtschaft neue Argumente, um zum Ende des Jahres noch ein paar Verträge zu verkaufen. Wie schlimm wird es tatsächlich? Was sollte ich tun? Wir geben Antworten.